Weitere Themen
- Schreiben lernen – 9 Tipps für Eltern
- Lesen lernen – 11 Tipps zur Leseförderung
- Der Kasus – Die vier Fälle
- Schriftliches Dividieren
- Quadrat: Der Flächeninhalt
- Plusquamperfekt (Zeitform der Vorvergangenheit)
- Adverbiale Bestimmungen – einfach erklärt
- Umfang: Quadrat
- Dreieck: Der Flächeninhalt
- Was ist ein rechter Winkel?
- Die 7 Regeln zur Kommasetzung + Übungen
- Der korrekte Satzbau im Deutschen
- Das Perfekt (vollendete Gegenwart)
- Geometrische Körper & Formen
- Futur 2 | Zeitform der vollendeten Zukunft
- 4 Tipps zum Rechnen lernen & üben
- Zählen & Zahlen lernen
- Symmetrie – Die 4 Arten
- Textaufgaben für die Klassen 2–6
- Was ist ein Adverb?
- Das oder dass? – Unterschied einfach erklärt
- Quadernetze & Kantenmodell
- Dreieck: Umfang ermitteln
- Was ist ein Dreieck?
- Flächeninhalt: Rechteck
- Rechteck: Umfang ermitteln
- Was ist ein Rechteck?
- Was ist ein Quadrat?
- Flächeninhalt berechnen: So geht´s
- Umfang berechnen: So funktioniert‘ s
- Zusammengesetzte Flächen: Flächeninhalt & Umfang
- Kettenaufgaben
- Zahlenhäuser
- Rechentabellen
- Ungerade Zahlen
- Gerade Zahlen
- Brüche kürzen – einfach erklärt
- Brüche erweitern – leicht verständlich erklärt
- Brüche vergleichen – im Nu verstehen
- Brüche dividieren
- Punkt- vor Strichrechnung einfach erklärt
- Brüche multiplizieren
- Schriftliches Multiplizieren
- Brüche subtrahieren
- Schriftliches Subtrahieren
- Brüche addieren
- Schriftliches Addieren
- Rechnen mit Geld: Euro & Cent
- Halbieren – Grundschulmathematik
- Verdoppeln einfach erklärt
- Präteritum (Imperfekt) – die erste Vergangenheitsform
- Futur 1 | Erste Zeitform für die Zukunft
- Größer, kleiner, gleich
- 6 Laufdiktate/Schleichdiktate für die Grundschule zum Ausdrucken
- Weather / Wetter
- Numbers / Zahlen
- Präsens: die Gegenwartsform einfach erklärt
- Was ist ein Ozonloch?
- Klimawandel für Kinder einfach erklärt
- Was ist Grundwasser?
- Bildergeschichte zum Üben
- Groß- und Kleinschreibung einfach erklärt
- Deutsche Zeitformen: Vergangenheit, Gegenwart & Zukunft
- Body parts / Körperteile
- Colours / Farben
- Hobbies & sports
- Animals / Tiere
- At home / zu Hause
- That’s me – Steckbrief auf Englisch in der Grundschule
- Nominalisierung einfach erklärt
- Was sind Verben?
- Was sind Nomen?
- Die 10 Wortarten im Deutschen
- Was ist Deklination?
- Rechtschreibung üben – 6 Tipps
- Was sind Umlaute?
- Reime & Reimschema einfach erklärt
- Die 3 Vergangenheitsformen einfach erklärt
- Was sind Adjektive?
- Was sind Wortfelder?
- Der Imperativ – einfach erklärt
- Was ist der Indikativ?
- Satzglieder bestimmen: So erkennst Du Subjekt, Prädikat & Objekt
- Wortfamilie und Wortstamm – einfach erklärt
- Personenbeschreibung in 6 Schritten erstellen
- Spannende Satzanfänge schreiben
- Wie funktioniert Silbentrennung?
- Was sind Pronomen?
- Buchstabensalat lösen – einfach erklärt
- Was ist das Genus?
- Was ist der Numerus?
- Wörtliche Rede – Regeln & Zeichensetzung
- Vokale (Selbstlaute) – einfach erklärt
- Was sind Konsonanten (Mitlaute)?
- Was ist der Konjunktiv?
- Was ist ein Numerale/Zahlwort?
- Was ist eine Interjektion?
- Was sind Präpositionen?
- Buchstaben lernen – 7 Tipps & Ideen
- Was ist eine Konjunktion?
- Rechendreiecke – Erklärung mit Beispielen
- Was ist der Nominativ?
- Was ist der Genitiv?
- Was ist der Dativ?
- Was ist der Akkusativ?
- Was ist ein Ozean?
- Was ist eine Impfung?
- Corona für Kinder erklärt
- Was ist der Treibhauseffekt?
- Wasserkreislauf einfach erklärt
- Wie funktioniert eine Kläranlage?
- Zahlenrätsel
- Bestimmte & unbestimmte Artikel