Sterne & Planeten Astronomie
Faszination Leben Naturwissenschaften
Exploratives Lernen Chemie

Was ist das Sonnensystem?

Veröffentlicht: . Geändert: .
Das Sonnensystem für Kinder anschaulich erklärt

Unser Sonnensystem beschreibt die kreisförmige Bewegung unserer acht Planeten und weiterer Himmelskörper um unsere Sonne. Doch wie genau ist es dazu gekommen und wie kann man sich die Namen all dieser Himmelskörper nur merken? Wir helfen Dir dabei auf die Sprünge und machen Dich zu einem/einer waschechten Weltraumforscher:in! Bist Du bereit dafür? Dann heben wir ab in 3, 2, 1, …!

Sonnensystem – Definition

In unserem Sonnensystem wird die Sonne von anderen Planeten und Himmelskörpern umkreist. Dazu zählen die Monde der Planeten, Zwergplaneten, Meteoriden, Asteroiden, Kometen und eine Menge Staub- und Gas. Kurz gesagt: Alles dreht sich um die Sonne.

Doch warum ist das so? Grund für die zentrale Position der Sonne und die Bewegung der anderen Himmelskörper um sie herum ist ihre gewaltige Anziehungskraft, die sogenannte Gravitation. Wäre diese nicht gegeben, würden die Planeten völlig frei im All herumfliegen und sich immer weiter von der Sonne entfernen.

Welt entdecken

Du siehst also: Das ist reine Physik! Es gibt übrigens noch unzählige weitere solcher Systeme in unserer Galaxie, in denen andere Zentralgestirne die Hauptrolle spielen. Diese nennen wir entsprechend Planetensysteme. Sprechen wir vom Sonnensystem, meinen wir damit hingegen unser eigenes Planetensystem, in dem unsere Sonne von Erde und Co. umkreist wird.

Sonnensystem für Kinder: Größenverhältnisse
Abb. 1: Größenverhältnisse machen das Sonnensystem für Kinder anschaulich

Die Entstehung des Sonnensystems für Kinder erklärt

Entstanden ist unser Sonnensystem vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus einer gigantischen Gas- und Staubwolke (vgl. Podbregar, 2014). Aus einem großen Teil dieser Gaswolke wurde dabei unsere Sonne. Aus dem restlichen, verdichteten Gas, das um die Sonne herum wirbelte und kreiste, entstanden die restlichen Planeten sowie deren Monde. Das Gas verdichtete sich dabei durch seine eigene Anziehungskraft und siehe da – Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun waren geboren.

Aber auch viele Gesteinsklumpen setzten sich auf diese Weise zusammen. Aus Zusammenstößen von größeren Klumpen entstanden darüber hinaus Asteroiden, Meteoriden sowie Kometen. Einige Planeten unseres Sonnensystems bestehen übrigens wie die Erde aus Metallen und Gesteinsplatten, andere aus Gasen wie beispielsweise der Jupiter.

Unterschied Planetensystem vs. Sonnensystem

Ein Planetensystem beschreibt ganz allgemein ein System, das aus einem Zentralstern sowie kleineren astronomischen Objekten besteht, die den im Zentrum stehenden jeweiligen Himmelskörper umkreisen. Reden wir hingegen vom Sonnensystem, ist damit unser System gemeint, innerhalb dessen unsere Erde, die Venus, Neptun und die anderen Planeten unsere Sonne umrunden. Benutzt Du den Begriff Sonnensystem, beziehst Du Dich dabei demzufolge einzig und allein auf die Planetenanordnung, die Du auf der folgenden Abbildung nochmal bestaunen kannst.

Sonnensystem für Kinder - Planeten auf ihrer Umlaufbahn
Abb. 2: Sonnensystem für Kinder – Die Planeten auf ihrer Umlaufbahn

Unser Sonnensystem – Eselsbrücke für Kinder

Es ist gar nicht so einfach, sich die Namen der Planeten zu merken und erst recht in der richtigen Reihenfolge. Um Dir diese Aufgabe zu erleichtern, haben wir eine tolle Eselsbrücken für Dich im Gepäck! Schau also mal genau hin:

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel“

Fällt Dir dabei etwas auf? Genau – Die Anfangsbuchstaben jedes einzelnen Wortes dieses Merksatzes stimmen mit den entsprechenden Anfangsbuchstaben unserer acht Planeten überein. Und das sogar in der richtigen Reihenfolge! Du musst Dir nun also nur noch einprägen, dass das erste M für den Merkur steht, das V in „Vater“ für die Venus und so weiter!

Übrigens:

Der berühmte Merksatz endete ursprünglich auf die Wörter „… unsere neun Planeten“, wobei das P in „Planeten“ für Pluto stand. Da der aber seit 2006 nur noch als Zwergplanet gilt, hat man die Eselsbrücke ein wenig abgewandelt.

Die Planetennamen, römische Götter & Wochentage

Wusstest Du schon, dass die Namen unserer Planeten aus der römischen Mythologie entstammen? Angelehnt sind sie an die Namen verschiedenster Götter und stehen darüber hinaus oft für einen Wochentag.

Tabelle 1: Römische Götter, das Sonnensystem und unsere Wochentage

PlanetFunktionWochentag
MerkurGötterbote, Gott der Händler und Diebemercurii dies – Mittwoch
VenusLiebesgöttindies veneris – Freitag
Erdebenannt nach Gaia, (griech.) Erdgöttin und Ur-Mutter/
MarsGott des Kriegesdies martis – Dienstag
JupiterWettergottdies iovis – Donnerstag
SaturnGott des Ackerbausdies saturni – Samstag
Uranusder Himmel in Göttergestalt/
NeptunGott des Meeres/

Mit unserem Sonnensystem ist die natürliche Anordnung unserer acht Planeten und weiterer Himmelskörper gemeint, die unsere Sonne umkreisen. Du bist nun ein:e wahre/r Expert:in auf diesem Gebiet, nicht wahr? Schließlich weißt Du ganz genau über die Entstehung unseres Sonnensystems Bescheid und welche Himmelskörper ein Teil davon sind. Und wer weiß? Vielleicht fliegst Du ja irgendwann mal zum Mond oder auf einen fernen Planeten und kannst Dein soeben angeeignetes Wissen entsprechend hautnah erleben.

Literatur

Henbest, N./Marten, M. (1984): Sonnensystem. In: Die Neue Astronomie, Basel.

Podbregar, N. (2014): Geboren aus Feuer und Staub. Zeitreise zum Anfang des Sonnensystems. In: Im Fokus. Sonnensystem. Naturwissenschaften im Fokus, Berlin und Heidelberg.

FAQs zu unserem Sonnensystem

Was ist ein Sonnensystem?

Wenn wir vom Sonnensystem sprechen, meinen wir damit ein ganz bestimmtes Planetensystem, nämlich unser eigenes! In diesem wird die Sonne, unser Zentralgestirn, entsprechend von Merkur, Erde, Jupiter, Mars und Co. pausenlos umrundet. Das liegt an der gewaltigen Anziehungskraft der Sonne, durch die sich die Himmelskörper nicht von ihr entfernen können, sondern auf ihrer Umlaufbahn bleiben.

Wie ist das Sonnensystem entstanden?

Entstanden ist unser Sonnensystem vor sehr langer Zeit aus einer riesigen, rotierenden Gaswolke. Aus einem Teil dieser dann verdichteten Gaswolke wurde unsere Sonne. Aus dem restlichen Gas, das um die Sonne rotierte und sich weiter verdichtete, entstanden unsere Planeten sowie deren Monde.

Wie ist der Aufbau des Sonnensystems?

Die Reihenfolge unserer Planeten (beginnend mit dem Planeten, der am nächsten an der Sonne ist) lautet wie folgt: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und schließlich Neptun. Zwischen Mars und Jupiter befindet sich noch der Asteroidengürtel. Übrigens hat die Uni Kassel eine supercoole Simulation entwickelt, mit der Du die Bewegung einzelner Planeten auf ihren Bahnen besser nachvollziehen kannst. Im Rahmen unserer Kinderuni sowie unserer betrieblichen Kinderbetreuung vertiefen wir die Materie.

Wie merke ich mir die 8 Planeten?

Um Dir die 8 Planeten gut einzuprägen, gibt es eine einfache Eselsbrücke: „Mein (Merkur) Vater (Venus) erklärt (Erde) mir (Mars) jeden (Jupiter) Sonntag (Saturn) unseren (Uranus) Nachthimmel (Neptun.)“

Welcher Planet ist größer als die Erde?

Vielleicht wusstest Du das schon, doch in unserem Sonnensystem ist die Erde eher ein Zwerg! Denn größer sind: Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Und darüber hinaus natürlich die Sonne. Diese umfasst schließlich stolze 99,9 % der Gesamtmasse unseres Sonnensystems (vgl. Henbest/Marten, 1984). Kleiner sind dementsprechend nur Venus, Merkur und Mars. Weitere Unterschiede zwischen den Planeten findest Du übrigens bei der Uni Leipzig zusammengefasst.

Nichts mehr verpassen mit unserem Newsletter!

Anderen hat auch das noch gefallen