Sterne & Planeten Astronomie
Faszination Leben Naturwissenschaften
Exploratives Lernen Chemie

Der Merkur

Veröffentlicht: . Geändert: .
Merkur Steckbrief für Kinder

Auch der Merkur gehört zu unserem Sonnensystem und stellt dabei den Planeten dar, der am nächsten am Zentralgestirn liegt. Doch welche Auswirkungen hat das auf sein Äußeres, seine anderen Eigenschaften und woher hat er eigentlich seinen Namen? All diese Fragen beantworten wir Dir in diesem Beitrag, woraufhin Du Dich auf ein tolles Experiment zum Merkur freuen kannst.

Steckbrief: Der Merkur

  • Wo?: Erster Planet von der Sonne aus
  • Nachbarn: Sonne & Venus
  • Durchmesser: etwa 4.900 km
  • Umfang: etwa 15.300 km
  • Alter: etwa 4,5 Milliarden Jahre alt
  • Planetentyp: Gesteinsplanet
  • Anzahl der Monde: 0
  • Entfernung zur Sonne: 60.000.000 km
  • Umlaufzeit um die Sonne: 88 Tage
  • Bahngeschwindigkeit: 47,8 km/s
  • mittlere Oberflächentemperatur: 170 °C
Erkundungstour

Wie sieht es auf dem Merkur aus?

Wenn Du ein Bild vom Merkur siehst, könnte es passieren, dass Du denkst: Hey, das ist doch unser Mond! Die beiden sehen sich nämlich ziemlich ähnlich. Der Merkur ist nur etwas größer als unser Trabant, hat aber ebenfalls viele Krater und graue Formen, wodurch er ziemlich löchrig aussieht. Er hat außerdem keine Atmosphäre und beherbergt auch wegen der extremen Temperaturen kein Leben. Selbst viele Steine werden dort durch die Sonneneinstrahlung zersetzt.

Merkur Steckbrief - Beschaffenheit
Abb. 1: Merkur Steckbrief – Der innere Aufbau

Die Krater sind dabei vor allem durch den Einschlag anderer Himmelskörper entstanden. Anders als auf der Erde wurden diese aber daraufhin nicht von Regen und Wind verändert, weswegen man jeden einzelnen noch sehr gut sehen kann. Die Krater des Merkur wirken aus der Ferne zwar nicht sonderlich groß, haben aber tatsächlich gewaltige Durchmesser, wie Du der folgenden Tabelle entnehmen kannst.

Tabelle 1: Die größten erforschten Krater des Merkur

Name des KratersDurchmesser in kmBenannt nach…
Rembrandt716dem niederländischen Maler.
Beethoven630dem deutschen Komponisten.
Hugo206dem französischen Schriftsteller Victor Hugo.
Dostoevskij430dem russischen Schriftsteller.
Shakespeare399dem englischen Dichter und Dramatiker.
Tolstoj356dem russischen Schriftsteller.

So ist der Merkur aufgebaut

Du kannst Dir die Bestandteile des Merkurs ungefähr wie die unserer Erde vorstellen. Der Merkur gilt daher als erdähnlicher Planet. Dabei gibt es eine grundsätzliche Unterscheidung der Planeten unseres Sonnensystems. Denn in unserer Milchstraße gibt es zwei verschiedene Arten – die terrestrischen, die aus Gestein bestehen und sogenannte Gasplaneten mit festem Kern.

Der Merkur ist dabei – wie unser blauer Planet auch – ein terrestrischer. Fast die Hälfte seiner gesamten Masse besteht daher aus einem harten Eisenkern. Darüber legt sich eine nur 400 bis 800 Kilometer dicke Gesteinsschicht aus verschiedenen Mineralien. Das sind zum Beispiel Feldspat oder Quarz, wie Du es aus Granitgestein kennst.

Merkur Steckbrief - Umlaufbahn
Abb. 2: Merkur Steckbrief – Die Umlaufbahn

Du weißt außerdem bereits, dass er der sonnennächste Planet ist. Die hohe Sonneneinstrahlung bringt das Gestein dementsprechend wortwörtlich zum Kochen. Dieser Prozess führte dabei zur Bildung einer eigenen Atmosphäre auf diesem Planeten. Denn durch die Hitze verdampft das Material und steigt anschließend auf. Dabei bildet sich eine Schicht, die allerdings so dünn ist, dass auf diesem Planeten – anders als auf unserem – kein Treibhauseffekt entstehen kann.

Das bedeutet sein Name

Den Namen Merkur hat der Planet seiner hohen Umlaufgeschwindigkeit zu verdanken. Mercurio war dabei der geflügelte Götterbote in der römischen Mythologie. Und was für einen Boten entsprechend vor allem wichtig ist, ist seine Schnelligkeit. Eine Botschaft soll ihren Empfänger schließlich möglichst flink erreichen. Deshalb haben die alten Römer:innen den am schnellsten rotierenden Planeten am Himmel nach Mercurio benannt (vgl. Lang/Whitney, 1993).

Übrigens:

Ursprünglich hieß der Merkur Hermes, benannt nach dem Götterboten der griechischen Mythologie. Die Römer krempelten das jedoch um und benannten ihn nach ihrem göttlichen Freund.

Experiment – Die Temperatur auf dem Merkur

Da die eine Hälfte der Merkuroberfläche intensiv und lange von der Sonne bestrahlt wird, liegt die gegenüberliegende Seite währenddessen im Dunkeln (vgl. Neumann et al, 2013). Daher kommt es auf dem Planeten zu enormen Temperaturunterschieden, die Du auch am folgenden Experiment hautnah miterleben kannst. Aber keine Sorge: ohne verkühlen oder verbrennen.

Der Merkur ist der sonnennächste Planet, den wir kennen. Er baut sich dabei ganz ähnlich wie unsere Erde auf, gleicht optisch dem Mond und ist unheimlich schnell. Der letzten Eigenschaft verdankt er auch seinen Namen, wie Du nun weißt.

Literatur

Lang, K.R / Whitney, C.A. (1993): Merkur: eine zerfurchte Welt. In: PLANETEN Wanderer im All. Berlin.

Neumann, Gregory A., et al (2013): Bright and Dark Polar Deposits on Mercury. Evidence for Surface Volatiles. In: Science.

FAQs zum Merkur

Was ist am Merkur so besonders?

Der Merkur ist der kleinste, aber auch schnellste Planet unseres Sonnensystems. Während die Erde ein ganzes Jahr braucht, um die Sonne zu umrunden, bewältigt der Merkur die Strecke in nur 88 Tagen. Noch mehr zum Merkur und auch den anderen Planeten kannst Du übrigens auch bei der Uni Hamburg nachlesen.

Kann man auf dem Merkur leben?

Da es auf ihm weder aushaltbare Temperaturen noch eine Atmosphäre gibt, können auf dem Merkur keine Menschen, Tiere oder Pflanzen überleben. Sogar Steine werden durch die enorme Hitze teilweise zersetzt. Dennoch hat sich im Jahr 2018 eine Raumsonde auf den Weg zum Merkur gemacht, wo sie voraussichtlich 2025 ankommen wird. Näheres kannst Du hierzu auch bei der Uni Bern nachlesen.

Wie alt ist der Merkur?

Der Merkur ist etwa 4,5 Milliarden Jahre alt, wobei er damit noch etwas jünger als unsere Erde ist.

Warum ist es auf dem Merkur so kalt?

Nur die Seite, die entsprechend von der Sonne abgewandt ist, ist sehr kalt. Dort müssten Menschen bei bis zu -170 °C heftig zittern. Die Sonnenseite wird währenddessen hingegen sehr lange und intensiv beschienen. Da es eine Weile dauert, bis der Merkur sich einmal gedreht hat und die andere Seite an der Reihe ist, ist es auf der Nachtseite sehr kalt. Außerdem hat er keine Atmosphäre, in der die Temperaturen gespeichert werden könnten.

Wie ist die Farbe vom Merkur?

Der Merkur ist, ähnlich wie der Mond, gräulich, hat viele Krater und darüber hinaus dunkelgraue Flächen auf seiner Oberfläche.

Nichts mehr verpassen mit unserem Newsletter!

Anderen hat auch das noch gefallen